Fachbegriffe rund um Tragetaschen

In diesem Blog werden oft verwendete Fachbegriffe erklärt, die in der Tragetaschen-Produktion verwendet werden

A

Abrieb

auch Farbabrieb genannt, kann im Gebrauch von Tragetaschen auftreten. Insbesondere bei Tragetaschen aus Plastik und Papier, die vollflächig bedruckt werden, kann es beim ständigen Kontakt mit anderen Materialien zum Farbabrieb kommen. Als Faustregel gilt: Alle Vollflächendrucke müssen mit einem Schutzlack oder Kaschierung nachträglich behandelt werden um einen Farbabrieb zu vermeiden.

48 Stunden Service

Als besonderen Service bieten wir für einige Tragetaschen den Druck innerhalb von 48 Stunden an. Dazu muss eine druckfähige und standgerechte Datei von Ihnen geliefert werden, die noch am selben Tag bis 15 Uhr druckfrei gegeben werden muss. Die Menge ist auf 500 Stück begrenzt. Dieser Service ist abhängig von der momentanen Auftragslage. Die Lieferzeit ist zusätzlich und abhängig vom beauftragten Versanddienst. Bitte rechnen Sie mit einem Aufpreis.

American Bag

einfachste Papiertüte ohne Henkel, jedoch mit Blockboden, daher wird die Tüte auch Blockbodenbeutel genannt. Einsatzgebiete: Apotheken, Popcorntüte, Food bis zur Mode.

Andruck

in früheren Zeiten wurde das Original-Druckmotiv auf original Papier zur Freigabe in wenigen Stückzahlen gedruckt. Dieses Verfahren ist sehr aufwändig und teuer und wurde vom Digitalproof bzw Rasterproof abgelöst. Ungeachtet dessen, ist der Andruck natürlich besser als jeder Proof, weil der Untergrund im Proof nicht hinreichend simuliert werden kann. Und wer ganz sicher gehen will kann einen Andruck immer noch bestellen.

Applikation

eine aufgenähte oder aufgeklebte Verzierung auf einer Stofftasche.


B

Baumwolle

eine Zellulose-Faser, Samenhaar einer malvenähnlichen subtropischen Staudenpflanze, ein strauchartiges Gewächs das bis zu 3 m hoch wird. Für Anbau und Gewinnung von Baumwolle gelten besondere klimatische Bedingungen. Während des Wachstums braucht die Pflanze reichlich Niederschlag (ca. 5 Monate) und während der Reife und Ernte absolute Trockenheit. Diese Bedingungen sind nicht in allen Anbaugebieten gegeben, deshalb wird dort oft künstlich bewässert, was zur Versalzung der Böden führen kann, was wiederum den Einsatz von Chemikalien erfordert.

Beflockung

mit Hilfe eines elektrischen Feldes werden Millionen von Fasern auf ein mit Klebstoff beschichtetes Textil aufgebracht. Dabei sorgen die Feldlinien dafür, dass sich alle Fasern senkrecht ausrichten und so eine gleichmäßige, samtige Oberfläche entsteht.

Beschnittzugabe

bei Vollflächendrucken oder randabfallenden Drucken muss das Druckmotiv über die Taschenkante hinaus angelegt werden. Die Beschnittzugabe ist ein zusätzlicher Rand, der über das Endformat eines Druckprodukts hinausgeht. Sie wird benötigt, um sicherzustellen, dass keine weißen Ränder (sogenannte „Blitzer“) entstehen, falls es beim Schneiden zu geringfügigen Ungenauigkeiten kommt. Grafische Elemente und Bilder, die bis zum Rand reichen sollen, müssen in die Beschnittzugabe hineinragend gestaltet werden. 

Blitzer

Blitzer wird eine im Druckwesen unschöne Erscheinung auf dem bedruckten Druckbogen genannt, wenn dort Papierweiß zu sehen ist, wo es nicht gesehen werden soll.

Bodenfalte

eingeschlagenes Material am Boden einer Plastiktüten um das Volumen zu vergrößern. Kann auch bei Baumwolltaschen oder Papiertaschen als „Tiefe“ aufgeführt werden.


C


Canvas

ursprünglich ein Hanfgewebe. Der Name ist abgeleitet von cannabis (lat. Hanf). Heute ist es die Bezeichnung für ein weitmaschig gewebtes, gitterartiges, meist stark appretiertes Baumwollgewebe. Bezeichnung auch als Gitterleinen. Ursprünglich aus der Schifffahrt stammend, waren die Stoffe meist aus reinem Hanf und Leinen, später aber auch aus anderen Naturfasern wie Wolle, Nesselstoff, Baumwolle. Canvas Taschen haben ein höheres Grammgewicht als Baumwolltaschen und zeichnen sich durch extreme Haltbarkeit aus.

Cotton

englisches Wort für Baumwolle.

CMYK

CMYK steht für die vier Farben Cyan, Magenta, Gelb und Key (Schwarz) und ist das Standardfarbmodell für den professionellen Druck. Es handelt sich um ein subtraktives Farbmodell, bei dem durch das Entfernen bestimmter Farben aus weißem Licht (oder durch das Auftragen von Tinte auf Papier) neue Farben erzeugt werden. Das „Key“-Element, also Schwarz, wird hinzugefügt, um die Farbtiefe und den Kontrast zu verbessern.


D


Digitaldruck

beim Digitaldruck werden keine Schablonen benötigt; mit einem Druckkopf werden die gewünschten Farben im CMYK-Farbsystem direkt auf das Textil oder Papier gedruckt. Die Stärken des Digitaldruckes liegen in dem schnellen, individualisierten Druck von hochauflösenden Motiven auch bei kleinen Stückzahlen. Es gibt keine Beschränkungen in der Farbanzahl und die Auflösungen gehen mit bis zu 1.440 dpi weit über die Auflösung anderer Drucktechniken hinaus.

DKT – Doppel-Kraft-Tasche

eine Plastiktüte die um das Griffloch eine eingeklebtes Verstärkungsblatt hat um die Tragkraft zu erhöhen.

Doppelnutzen

bei kleineren Taschen, sei es Papier oder Plastik, werden mit einem Druckgang zwei Taschen übereinander gedruckt. Dazu werden dann auch zwei Druckformen benötigt bzw die Druckform ist so groß dass zwei Taschen gleichzeitig gedruckt werden können. Ein Doppelnutzen hat durch die größere Druckfläche und damit höhere Klischeekosten als ein Einfachnutzen.

Druckbereich

Bei einigen Druckverfahren oder bei Kleinmengen wird auf die fertige Tasche gedruckt. Diese Taschen haben den Druckbereich nur in der Mitte der Tasche. Die Größe des Druckbereiches hängt von der Taschengröße ab. Auch bei Baumwolltaschen wird meist auf die fertige Tasche gedruckt. Meist sind Drucke bis ca 4-5 cm an den Rand möglich.

Druckvorkosten

Bezeichnung für die Kosten die notwendig sind um ein Motiv drucken zu können. Druckvorkosten sind einmalige Gebühren, die für die Vorbereitung des Drucks anfallen, insbesondere bei individuellen Druckaufträgen. Sie decken die Kosten für die Erstellung von Druckformen, Sieben, Klischees oder Filmen ab. Diese Pauschalen entstehen pro Farbe, Motiv und Seite und fallen oft nur bei der erstmaligen Bestellung oder bei Änderungen am Motiv an. 

 

E


Eco-shopper

Als Eco-shopper bezeichnen wir Plastik- oder Einkaufstüten aus dem Material „biodegradable“ oder „recycled“. Was recycled ist, ist jedem klar: Das Material wurde schon einmal verwendet, nach Gebrauch eingesammelt und geschreddert, eingeschmolzen und noch einmal zu Folie verarbeitet. Biodegradable dagegen ist ein Material, dass im Laufe einer bestimmten Verfallszeit umweltneutral verrottet ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen.

Einseitig gestrichenes Papier

im Offset- bzw Flexodruck eingesetztes Papier mit einer glatten mit Kreide beschichteten Seite. Die beschichtete Seite eignet sich besonders für den Druck von Bildmotiven.

Euroscala

Farbsystem zur Erzeugung von 4 c Rasterdrucken bzw Bildmotiven mit den Farben cyan, magenta, yellow und Key (Schwarz), auch als CMYK bekannt. Durch Aufrastern der Motive ist es möglich mit 4 Farben ein komplettes Fotomotiv zu drucken.


F


Flachhenkel

auch gefalteter Papierflachhenkel genannt. Fünffach gefalteter Papierhenkel bei einfachen Papiertüten NAPOLI

Flexodruck

Ein Rollenrotationsdruckverfahren, bei dem flexible Druckplatten, die aus Fotopolymer oder Gummi bestehen, und niedrigviskose Druckfarben verwendet werden. Wie im Hochdruck sind die erhabenen Stellen der Druckform bildtragend, während der Druckwerksaufbau dem des Tiefdruckverfahrens ähnelt. Anfänglich wurden Anilinfarben eingesetzt, heute werden jedoch häufig umweltfreundliche Wasserfarben verwendet. Haupteinsatzgebiet ist das Bedrucken von Verpackungsmitteln aus Kunststoff, Papier, Karton und Pappe. Die Bedruckbarkeit von Kunststofffolien wird durch Vorbehandlung der Folie ermöglicht.

Filz

Auch wenn Filz wie ein Textil aussieht und auch verarbeitet wird, ist es kein textiles Gewebe im eigentlichen Sinne. Filz ist ein Flächengebilde aus Fasern, die miteinander ungeordnet verschlungen sind. Es können alle möglichen Stoffe verfilzt werden: Natur-, Pflanzen- oder, wie in unserem Falle, Chemiefasern. Aus Chemiefasern entsteht Filz durch trockene Vernadelung (Nadelfilz) oder durch Verfestigung unter hohem Druck. Wollfilz ist ein Walk- oder Pressfilz. Die gereinigte, gekämmte und bis zum Vlies aufbereitete Rohwolle wird durch eine mechanische Walken in einen festen Verbund gebracht. Schafshaare haben eine schuppenartige Oberfläche, deren mikroskopisch kleine Plättchen sich dauerhaft ineinander verhaken. Werden fertige Gewebe verfilzt werden, spricht man auch von Walkstoffen. Filztaschen können bedruckt oder bestickt werden.

Flexiloop

Plastiktragetaschen mit zwei handlangen Trageschlaufen sog. „Loops“ aus Plastik, siehe Einkaufstüten.

Formate

Formate bzw Größen werden bei jedem Angebot und jedem Auftrag immer in der Reihenfolge Breite x Tiefe x Höhe (BxTxH) angegeben. Zusätzlich kann die die Größenbezeichnung noch ein U für Randumschlag oder ein Bf für Bodenfalte oder ein Sf für Seitenfalte enthalten.


G

Glanzkaschierung

Glänzender dünner Plastiküberzug, in erster Linie bei Papiertaschen verwendet, um die Oberfläche gegen Feuchtigkeit und Farbabrieb zu schützen. Wird auch als optische Aufwertung eingesetzt. Standardausstattung bei pp woven shopper Taschen.


Grammatur

ist das Flächengewicht eines Papiers, Stoffes oder Gewebes in g/m2. Angaben müssen in jedem Angebot oder Auftrag genauestens festgelegt.

Griffloch

ein ausgestanzter Bereich für die Hand zum Durchfassen. Bislang vorwiegend bei Plastiktüten angewendet, neuerdings jedoch auch bei Papiertaschen. Eine einfache Griffform, die den Vorteil hat keinen weiteren Materialen in der Tragetasche verarbeiten zu müssen und somit sortenrein recycelt werden kann.

Grifflochverstärkung

manchmal auch Griblattverstärkung, geklebte Verstärkung aus Plastik oder Papier zur Erhöhung der Tragkraft einer Tasche. Wird von der Innenseite in die Tasche geklebt, siehe auch DKT.


H


Heißfolienprägedruck

Der Heißfolienprägedruck ist ein edles händisches Druckverfahren, bei dem, mit Hilfe eines Prägestempels, eine Farbfolie auf das Papier gepresst wird. Der Farbauftrag ist deckend und kann auf Wunsch metallisch oder matt sein. Er ist sehr dicht, geeignet farbige Untergründe vollständig zu überdecken und hochglänzende Silber- oder Golddrucke zu erzeugen. Für Raster- oder 4-Farbdrucke nicht geeignet. Im Heißfolienprägedruck werden die edlen Papiertragetaschen ROMA gefertigt.

HKS-Farbensystem

eine nach deutschem Standard entwickelte Farbtabelle für Offset-, Flexo- und Siebdruck, d.h. die meisten angebotenen Taschen können mit diesem Farbsystem, bedruckt werden, sofern in Europa produziert wird.

HDPE

schwach verzweigte Polymerketten mit hoher Dichte („HD“ steht für „high density“). Ungefärbtes Polyethylen ist milchig-trüb und matt. Chemisch besteht es aus Wasserstoff und Kohlenstoff. Polyethylen besitzt eine hohe Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und weitere Chemikalien. Tragetaschen aus HDPE kennzeichnen sich durch höhere Tragkraft.


J


Jute

ähnlich wie Hanf ist Jute eine zweikeimblättrige Pflanze (lat. Corchorus capsularis und Corchorus olitorius), aus deren Stengelbast die Jutefaser gewonnen wird. Es handelt sich um aus rel. kurzen Elementarfasern zusammengesetzte Bündelfasern, die etwa 1,5 bis 2 Meter lang sind und vor dem Verspinnen zerrissen werden müssen. Im ausgereiften Zustand sind die Elementarfasern ausnahmslos stark verholzt. Vor dem Verspinnen wird die Faser einer speziellen Behandlung unterzogen, um weich und geschmeidig zu werden. Einsatz der Grobgarne für meist leinwandbindige, grobe Gewebe für Verpackungsstoffe, Polsterarbeiten, Wandbespannungen (Rupfen) und Grundgewebe für Nadelflorteppiche, Linoleum etc. (Baumwolltaschen werden oft fälschlicher Weise als Jutetaschen bezeichnet!).


K


Kaschierung

Matt oder glänzender dünner Plastiküberzug, in erster Linie bei Papiertaschen verwendet, um die Oberfläche gegen Feuchtigkeit und Farbabrieb zu schützen; wird auch als optische Aufwertung eingesetzt. Bei hochwertigeren Plastiktaschen kann dieses Verfahren ebenso Verwendung finden. Gehört zur Standardausstattung bei pp woven shopper Taschen.

Klischee

Druckform im Flexodruck zur Bedruckung von Papier- oder Plastiktaschen mit einem individuellen Druckmotiv. Die erhabenen Teile werden mit einer Farbwalze eingefärbt und dann mittels eines Druckzylinders auf das Papier oder Plastik gebracht.

Klischeekosten

werden individuell nach Größe, Anzahl der Farben und Schwierigkeitsgrad berechnet. Für jede zu druckende Farbe wird ein Klischee benötigt. Klischeekosten sind einmalige Kosten, die für die Erstellung einer Druckplatte (eines sogenannten Klischees) anfallen, um Tragetaschen individuell zu bedrucken. Diese Druckformen werden für jeden neuen Auftrag oder bei jeder Änderung des Designs benötigt und ermöglichen die Wiederverwendung des Motivs bei späteren Nachbestellungen ohne erneute Kosten für das Klischee. Die Kosten hängen von Faktoren wie der Anzahl der Druckfarben, der Größe und dem Detailgrad des Designs ab. 


L


Laminierung

Laminieren, tlw. auch als Kaschieren bezeichnet, ist ein Verfahren, bei dem ein Material mit einer Schutzfolie überzogen wird, um es zu verstärken und haltbarer zu machen. Es gibt zwei Hauptarten: das Heißlaminieren, bei dem Hitze und Druck verwendet werden, um die Folie mit dem Material zu verschmelzen, und das Kaltlaminieren, bei dem eine selbstklebende Folie verwendet wird. Laminieren findet breite Anwendung, z. B. in der Veredelung von Papiertragetaschen und PP Woven Shopper Tragetaschen. 

Leinen

aus dem Stengelbast des Lein (auch Flachs genannt) gewonnene Faser. Leinen zeichnet sich durch seine außerordentliche Festigkeit aus. Sein kühler Griff, seine Glätte, der leichte Glanz und die geringe Wärmehaltung machen Leinen zur idealen Faser für hochwertige Sommerbekleidung. Die beim Tragen entstehenden Falten betonen den lässigen-eleganten Charakter. Auch werden Leinentaschen werden oft fälschlicher Weise als Baumwolltaschen bezeichnet!

LDPE

stark verzweigte Polymerketten, daher geringe Dichte („LD“ steht für „low density“). Polyethylen ist von natur aus milchig-transparent, vorwiegend weiß eingefärbtes Polyethylen wird in der Tragetaschen-Produktion eingesetzt. Chemisch besteht es aus Wasserstoff und Kohlenstoff. Polyethylen besitzt eine hohe Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und weitere Chemikalien. In der Tragetaschenproduktion lt. Gesetz lebensmittelecht. Plastiktüten aus LDPE sind z.B. Grifflochtaschen oder Schlaufentaschen.


M


Micron oder my

bezeichnet die Stärke einer Plastiktasche in 1.000stel mm.


N


Nylon

ist eine besondere fein herstellbare Chemiefaser aus Polyamid. Es wurde von W.H. Carothers erfunden. Seit den 50er Jahren ist es aus der Modewelt nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder… Nylon ist besonders pflegeleicht, strapazierfähig, knittert nicht und trocknet schnell. Das macht Nylon zum idealen Material für sportliche wie elegante Kleidungsstücke doch auch wiederverwendbare Einkaufstaschen.

non woven

auch pp non woven (englisch) ist ein Gebilde aus Polypropylenfasern die zu einer Faserschicht zusammengefügt worden sind. PP non woven/Vliesstoffe sind größtenteils flexible textile Flächengebilde, d. h. sie sind leicht biegsam, weisen eine vergleichsweise geringe Dicke auf und ähneln Textilien.

Negativdruck

bezeichnet einen Druck bei dem die Umgebungsfarbe gedruckt wird und der eigentliche Text oder Bild aus dem Untergund ausgespart wird und weiss bleibt.


O


Ökotex-Standard

Produktbezogenes System der Prüfung von Textilien auf ihre humanökologische Unbedenklichkeit. Hierin wird geprüft, dass die Grenzwerte von Schadstoffe in Textilien nicht überschritten werden (Schwermetalle, Pestizidrückstände, AZO-Farbstoffe, Formaldehyd). Die Textilien, die dieser Prüfung standhalten, erhalten das Öko-Tex Standard 100 Zertifikat.

Offset-Druck

Der Offsetdruck (engl. set off ‚absetzen‘ oder offset ‚Versatz‘) ist ein indirektes Flachdruckverfahren, das im Bücher-, Zeitungs- und Verpackungsdruck verbreitet ist. Das Verfahren beruht auf dem unterschiedlichen Benetzungsverhalten verschiedener Stoffe. Physikalische Grundlage ist die unterschiedliche Oberflächenstruktur der Druckplatte. Indirektes Druckverfahren und der daraus abgeleitete englische Begriff Offset bedeutet, dass nicht direkt von der Druckplatte auf Papier gedruckt wird, sondern die Farbe erst über eine weitere Walze, den Gummituchzylinder, übertragen wird. Im Offsetdruck erzeugte Produkte lassen sich vor allem durch folgende Merkmale erkennen: ein randscharfer Ausdruck ohne Quetschränder oder zackige Ränder. Eine typisch im Offsetdruck gefertigte Papiertasche ist MILANO.


P

Passer

bezeichnet die Genauigkeit mit der Druckfarben zueinander gedruckt werden können. Die Passer der einzelnen Druckverfahren sind unterschiedlich und daher eignet sich nicht jedes Druckverfahren für jedes Motiv.

PMS – Pantone Matching System

Im Gegensatz zum Vierfarbdruck, wo die vier Grundfarben Cyan, Magenta, Yellow und Key (= Black) verwendet werden um die gewünschte Farbwirkung zu erzielen, beruht das Pantone Matching System auf reinen Farben, die flächig als Volltöne gedruckt werden. Beim Tragetaschen-Druck werden Pantone Glanzfarben (mit der Endung „C“) oder Mattfarben (mit der Endung „U“) verwendet, abhängig davon, welcher Effekt erzielt werden soll bzw ob es sich um ein gestrichenes oder ungestrichenes Papier handelt. Gestrichene Papiere werden immer mit Pantone C bedruckt, ungestrichene mit Pantone U, Plastiktüten hingegen können mit beiden bedruckt werden.

Papierkordel

eine aus gedrehtem Papier handlange Kordel, die als Tragehenkel für Papiertaschen eingesetzt wird und mit einem Verstärkungsblatt innen an den Taschen verklebt wird. Eine Weiterentwickung des Flachhenkels, der aus gefaltetem Papier besteht, und eleganter aussieht.

pp non woven / Vlies

pp non woven (englisch) ist ein Gebilde aus Polypropylenfasern die zu einer Faserschicht zusammengefügt worden sind. PP non woven/Vliesstoffe sind größtenteils flexible textile Flächengebilde, d. h. sie sind leicht biegsam, weisen eine vergleichsweise geringe Dicke auf und ähneln Textilien und sind als Tragetaschen erhältlich pp non woven shopper.

Polyethylen, Kurzzeichen PE, veraltet Polyäthylen, auch Polyethen

ist ein durch Kettenpolymerisation von Ethen [CH2=CH2] hergestellter thermoplastischer Kunststoff. Polyethylen gehört zur Gruppe der Polyolefine. Hergestellt wird Polyethylen auf der Basis von Ethylengas, das entweder konventionell petrochemisch, oder (in Zukunft auch großtechnisch) aus Ethanol hergestellt werden kann. PE findet in der Plastiktütenproduktion Verwendung und ist weit verbreitet.

pp woven

pp woven (engl.), Polypropylen gewebt, ist ein langlebiges Material, das aus einer reinen Kohlenwasserstoffverbindung hergestellt wird und in der Verpackungsindustrie, aber auch im Autobau oder in der Medizin, nicht mehr wegzudenken ist. Es existieren eine Vielzahl von PP-Sorten, deren Eigenschaften je nach nach dem jeweiligen Einsatzgebiet beeinflusst werden können. Um hier nur einige zu nennen: geruchlos, hautverträglich, physiologisch unbedenklich, gegen Fette beständig. Das für die Taschenproduktion verarbeitete PP wird aus mehr oder weniger breiten Fäden gewebt pp woven shopper.

Proof / Digital-Proof / Raster-Proof

in früheren Zeiten wurde das Original-Druckmotiv auf original Papier zur Freigabe in wenigen Stückzahlen gedruckt. Dieses Verfahren ist sehr aufwändig wurde vom Digitalproof oder Rasterproof abgelöst. Der Proof gibt einen ungefähren Eindruck wie das Motiv/ Bild tatsächlich später aussehen wird und wird beim Druck als Farbvorgabe genommen, vorbehaltlich unterschiedlicher Materialien.


R

randabfallender Druck

Randabfallender Druck bedeutet, dass ein Bild oder eine Textfläche bis zum Rand des Papiers reicht. Um dies zu ermöglichen, muss das Design in der Druckdatei über den eigentlichen Rand hinaus erweitert werden (sogenannter Anschnitt oder Beschnittzugabe), üblicherweise um mindestens 3 mm. Beim späteren Zuschneiden des Papiers werden diese zusätzlichen Elemente weggeschnitten, sodass das Endergebnis eine nahtlose, randlose Gestaltung ohne weiße Blitzer hat. 

Randumschlag

Der Randumschlag ist bei der Papier- oder Plastiktasche im Bereich der Griffzone bzw. im Bereich der Kordelanbringung ein aufgedoppeltes Material zur Verstärkung. Bei Papiertaschen wird zzgl meist noch ein stärkerer Karton in diesem Bereich eingelegt.

Raster

Die Rasterweite oder das Raster beschreibt die Anzahl der Rasterlinien innerhalb eines bestimmten Maßes, z. B. pro Zentimeter oder Zoll. Ein 54er Raster hat demzufolge 54 Rasterlinien pro Zentimeter bzw. Zoll. Im Offsetdruck sind Werte zwischen 54 bis 80 Linien pro Zentimeter gängig, im Flexodruck 28 bis 42 Linien pro cm.

Reine Farben

Damit sind Farben gemeint, die nicht durch Mischung aus zwei oder mehreren Farben entsteht, sondern lt. HKS- oder Pantonefarbtabelle unvermischt gedruckt wird. Siehe auch HKS-Farbtabelle oder Pantonefarben.

Reiterband

Plastiktasche die im Bereich der Griffzone einen Randumschlag hat der die Tragkraft erhöht, Vorgängermodell der heute mehrheitlich eingesetzten DKT. Die Reiterbandtasche wird heute hauptsächlich nur noch aus optischen Erwägungen eingesetzt.


S


Schlaufenband

flexibles handlanges Trageband einer Einkaufstüte aus Plastik, meist 2,5 cm breit. Die Tüten haben durch das Trageband ein höheren Tragekomfort. Typische Taschen mit Schlaufenband: RAINBOW.

Seitenfalte

bezeichnet bei einer Papiertasche die Tiefe der Tasche. Wenn die Seitenfalte bis in den Boden geht, spricht man manchmal auch von Blockboden.

Separationsdruck

ist im Textilbereich für die Bedruckung von dunklen Artikeln zu finden. Durch Computerberechnung wird aus einem Bild, welches im normalen Offsetdruck aus dem 4-Farbsatz gedruckt wird, bis zu 13 Echtfarben „separiert“. Hierdurch ist auch auf Textilien eine farbgetreue Bildwiedergabe möglich.

Siebdruck

ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe (Sieb) hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird. An denjenigen Stellen des Gewebes, wo dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Siebes durch eine Schablone (Film) farbundurchlässig gemacht.

Siebdruckfilme

Filme für den Siebdruck sind farbseparierte, positive, klare Druckfolien mit entsprechenden Passermarken. Pro zu druckender Farbe muss ein Film erstellt werden. Mit diesem Film wird dann das Sieb belichtet und danach ausgewaschen.

Siebe

Durch ein Sieb kommt im Siebdruck die Farbe auf die zu druckende Tasche. Mit einem feinen Gitternetz durchzogen sind sie an den zu druckenden Stellen farbdurchlässig. Pro Farbe wird je 1 Film als Ausgangsbasis zur Belichtung des Siebes und ein Sieb benötigt. Siebe werden nach Drucklegung sofort gelöscht.

Spotlack oder UV-Lack

Ein hochglänzender Lack, der meist partiell an einigen Stellen des Motives zur besonderen Hervorhebung als letzter Druckgang gedruckt wird. Für einen Spotlack eignen sich vorwiegend Kraftpapiere oder mattkaschierte Papiere.


T


Transferdruck

bezeichnet das Druckverfahren, bei dem der Farbstoff auf eine Trägerfolie aufgedruckt wird und anschließend mit Druck und Hitze auf ein Textil aufgepresst wird.

Take Away Tüte

einfache Papiertüte für die Gastronomie aus Kraftpapier mit extra breitem Boden für Speisen, kann auch als Einkaufstüte genutzt werden.

Tote Bag

englisch für Tragetasche, Einkaufstasche.


U


Unterlegung

bei Druck auf dunklen Textiltaschen kann eine Unterlegung (Farbschicht) notwendig sein, abhängig vom zu druckenden Motiv, damit die Farben nicht an Brillanz verlieren. Diese Unterlegung ist eine spezielle weiße Farbe, die die Farbe des Untergrundmaterials abdeckt, damit die gewünschte Farbe nicht mit der Untergrundfarbe vermischt wird.

UV-Lackierung

siehe Spotlack


V

Verstärkungsblatt

eingeklebtes rechteckiges Plastikstück im Bereich des Griffes bei einer Plastiktüte zur Erhöhung der Tragfähigkeit. Oder rechteckiges Papierstück zur Befestigung von Henkeln auf der Innenseite bei Papiertaschen.

Vlies / non woven

Vliesstoff (engl. non woven) ist ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einer Faserschicht zusammengefügt worden sind. Vliesstoffe sind größtenteils flexible textile Flächengebilde, d. h. sie sind leicht biegsam und weisen eine vergleichsweise geringe Dicke auf. Vliesstoffe ähneln Textilien. Typische non woven Tragetaschen finden Sie unter Vliestaschen.

Vollfläche

Als Vollfläche bezeichnet man wenn die gesamte Taschenfläche bis an den Rand mit Farbe bedruckt wird. Bei individuellen Produktionen ist das Drucken einer Vollfläche völlig problemlos. Anders sieht es bei Drucken auf schon fertige Lagerware aus.


W

Wasserfarben

Aufgrund von Umweltüberlegungen werden im Flexodruck zunehmend Wasserfarben verwendet. Leider hat sich herausgestellt dass diese keine so hohe Abriebkraft besitzen wie Farben mit chemischen Lösungsmittel; siehe Abrieb.

woven

siehe pp woven