Daten-Checkliste für Tragetaschen

Ihre Daten-Checkliste für die Tragetaschen-Produktion sollten wie folgt beschaffen sein:

  • Daten 1:1 in Original-Taschengröße anlegen
  • Alle Schriften in Vektoren wandeln
  • Bei Vollflächen 5 mm Beschnittzugabe
  • Grafiken und Schriften in HKS- oder Pantonefarben anlegen
  • Bilder in CMYK / Euroscala anlegen
  • Bilder bei 1:1 in 300 dpi mind 225 dpi

Diese Angaben gelten für fast jede Tragetaschen-Produktion. Einzelne Druckverfahren können darüberhinaus noch besondere Anforderungen aufweisen.

 

So sollten Daten für Tragetaschen beschaffen sein

Tragetaschen sind relativ große Werbemittel. Um die Datenmengen möglichst gering zu halten verarbeiten wir bei einfachen Grafik- und Schriftelementen vorzugsweise Illustrator.ai Dateien. Alle Schriften bitte als Vektoren anlegen, Farben in Pantone, HKS oder CMYK anlegen. Daten bitte im 1:1 Zustand (Originaltaschengröße) standgerecht anliefern. CMYK-Bilder bei 1:1 mind. Auflösung 300 dpi mindestens jedoch 220 dpi mit Digitalproof liefern. Bilder die in eps, ai oder pdfs integriert wurden, müssen als Referenzdatei mitgeliefert werden. Bei druckfähigen pdfs und allen anderen Dateien bitte vor dem Abspeichern alle Schriften in Zeichenwege als Vektorgrafik umzuwandeln.

Layout und Daten

Bevor eine Tragetasche – egal in welcher Form – gedruckt werden kann, müssen Layout und Daten für Tragetaschen in entsprechender Auflösung hergestellt werden. Am besten beauftragen Sie eine Werbeagentur oder Grafikbüro mit dem Design Ihrer Tasche und passen Sie es Ihrem Corporate Design an. Dann können Sie sicher gehen, dass das Druckergebnis ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht. Sollten Sie bei der Erstellung Ihrer Daten Hilfe benötigen, lassen Sie es uns wissen.

Tragetaschen werden in unterschiedlichen Druckverfahren hergestellt. Daher ist es ratsam sich vor der endgültigen Fertigstellung ihres Design mit uns in Verbindung zu setzen um die Besonderheiten des jeweiligen Druckverfahrens zu erörtern.

Papiertaschen im Offsetdruck

Hochwertige Papiertaschen im Offsetdruck sind Markenzeichen exquisiter Geschäfte. Die Druckqualiät ist genau so, wie Sie es aus anspruchsvollen Druckerzeugnissen, wie z.B. einem Geschäftsbericht, her kennen. Jedes Papierblatt bzw. jeder Karton wird einzeln gedruckt (Bogenoffset); es werden maximal 6 Farben in einem Durchgang hintereinander gedruckt. Vorder- und Rückseite können unterschiedlich sein, drucken aber bei kleinen Formaten gleichzeitig, bei größeren getrennt. Alle Halbtöne drucken im 60er Raster. Der Offsetdruck kennzeichnet sich durch günstige Druckvorkosten.

Papiertaschen mit Baumwollkordel

Papiertaschen mit Randumschlag

Woven Shopper werden im Tiefdruck gedruckt

Hochwertige Woven Shopper werden hauptsächlich im Tiefdruckverfahren bedruckt. Tiefdruck ist ein sehr aufwändiges Verfahren und wurde früher im Zeitungsdruck eingesetzt. Gedruckt wird von einem Tiefdruckzylinder, der aus einer hochwertigen Kupferlegierung besteht und exzellente Druckbilder liefert. Bilder werden in CMYK Vierfabdruck gedruckt, es können jedoch auch reine PANTONE-Farben gedruckt werden. Für jede Farbe wird ein Zylinder benötigt.

Das Druckverfahren bei Non Woven Shopper oftmals auch Tiefdruck, da er das Drucken vor dem Laminieren ermöglicht, um einen dauerhaften Aufdruck zu gewährleisten. Je nach Oberfläche des Woven-Materials können auch andere Verfahren wie der Siebdruck (für einfache Designs auf unlaminierten Taschen) oder der Offsetdruck (für fotorealistische Motive auf unlaminierten Taschen) eingesetzt werden.

Zu den Taschen

 

Wie Sie beim Tragetaschen Druck Geld sparen können

Unser Farbdenken ist von der Bildschirmdarstellung unseres Computers geprägt: Millionen von Farben erzeugen ein Bild. Was hier selbstverständlich erscheint, ist beim Druck von Tragetaschen oftmals mit erheblichen Kosten verbunden. Bei der Klischeeherstellung bzw Druckformherstellung in einigen Druckverfahren zählt jede Farbe, die Größe der Abbildung und die Größe der Tragetasche. Alles zusammen ergibt den Preis der Druckform. Und die kann bei mehrfarbigen Drucken schon mal 1.000,- € kosten. Sie können also im Flexo- und Tiefdruck bares Geld sparen, wenn Sie mit der Anzahl der Druckfarben sparsam umgehen, d.h. je weniger Farben, desto günstiger die Kosten. Im Sieb- und Offsetdruck sind die Druckvorkosten eher als gering einzustufen:

  • Siebdruck 95,- € pro Farbe
  • Offsetdruck 45,- € pro Farbe

Klischeekosten im Flexodruck

Zur Berechnung der Klischeekosten im Flexodruck setzt man 0,06 € pro cm² und Farbe an. Jede Farbe zählt einzeln, jede Seite zählt einzeln. Je größer die Tasche, desto höher die Kosten. Die Formel lautet: 

  • Taschenbreite x Taschenhöhe 
  • zzgl. links, rechts, oben, unten Beschnittzugabe
  • Gesamtfläche in cm² x 0,06 € = Klischeepreis für 1 Farbe
  • Vorder- und Rückseite zählen einzeln
  • für jede weitere Farbe wiederholt sich der Vorgang

Bei großen Papiertaschen oder Plastiktüten mit großflächigen Motiven können bei einem 4-farbigem Motiv Preise deutlich jenseits der 1.250 € Marke liegen.

Für folgende Tragetaschen werden Klischees benötigt:

TORINO mit gedrehter Papierkordel

NAPOLI mit Flachhenkel

TAKE AWAY Tüten

Apothekertüten

Papiertüten ohne Henkel

Plastiktüten

Plastiktüten im Flexodruck

Nicht nur Papiertaschen, auch Plastiktüten werden im Flexodruck gefertigt. Für die Druckform und die Berechnung der Klischeekosten gilt genau das, was im Artikel „Klischeekosten im Flexodruck“ gesagt wurde. Auch hier werden Vorder- und Rückseite gleichzeitig gedruckt und die Druckform muss so groß wie beide Seiten zusammen sein. Ferner zählt jede Farbe einzeln, d.h. für jede Farbe muss ein extra Klischee erstellt werden.

Folgende Plastiktragetaschen werden im Flexodruck gefertigt:

Plastiktüten

Schlaufentaschen

Matchsacks

Papiertaschen im Flexodruck

In größeren Mengen werden Papiertaschen im Flexodruck gefertigt. Das Papier kommt von einer Rolle, daher wird der Druck auch Rollen-Flexodruck genannt. Papiertaschen TORINO mit Kordel und Papiertüte NAPOLI mit Henkel gehören zu den Tragetaschen die in diesen Druckverfahren hergestellt werden. Das Papier läuft von einer Rolle zwischen Zylinder und Farbwerk hindurch während erhabene Teile der Druckformen die Farben auftragen.
Die einzelnen Farbwerke sind um einen Zentral-Zylinder herum angeordnet der 6 – 8 Farben in einem Druckgang drucken kann. Halb- bzw Grautöne werden im 24er bis 42er Raster gedruckt, d.h. die gedruckte Farbe wird gepunktet und dadurch gebrochen und mischt sich mit dem Weiß des Papieres. Die zum Druck benötigte Druckform nennt man auch Klischee.

Folgende Papiertaschen werden im Flexodruck gefertigt:

TORINO mit gedrehter Papierkordel

NAPOLI mit Flachhenkel

TAKE AWAY Tüten

Apothekertüten

Papiertüten ohne Henkel

Datenschutz
Bella Bags Handelskontor, Inhaber: Wolfgang E. Löppmann (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Bella Bags Handelskontor, Inhaber: Wolfgang E. Löppmann (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.